• Datenschutz
  • |
  • Ausleihbedingungen
  • |
  • Kontakt

Was konnten sie tun?
Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939–1945
Eine Ausstellung der Stiftung 20. Juli 1944 und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Den Krieg beenden

Robert Limpert

Robert Limpert im Anzug mit Krawatte. Er trägt eine Nickelbrille.
Robert Limpert im Anzug mit Krawatte. Er trägt eine Nickelbrille.

Robert Limpert

© Privatbesitz

„Jede Stadt, die Widerstand leistete, wurde zusammengeschossen und dann doch erobert! ... Wenn die Panzer kommen: Weisse Fahnen raus! Niemand leistet Widerstand! Tod den Nazi Henkern!“

Auszug aus dem Flugblatt von Robert Limpert, April 1945

Im Frühjahr 1945 fordert der Student Robert Limpert mit gleichgesinnten Freunden die Bewohner von Ansbach auf, sich gegen die „Nazi Henker“ zu behaupten und die fränkische Stadt kampflos den amerikanischen Truppen zu übergeben. Er will damit weiteres sinnloses Blutvergießen verhindern. Als die amerikanischen Truppen kurz vor Ansbach stehen, wird Robert Limpert beobachtet, als er das Telefonkabel zum Gefechtsstand des Ortskommandanten zerschneidet. Hitlerjungen denunzieren ihn. Ein Standgericht unter Vorsitz des Kommandanten der „Verteidigungseinheiten“ verurteilt Robert Limpert zum Tode; das Urteil wird am gleichen Tag, dem 18. April 1945, wenige Stunden vor der Befreiung der Stadt, vollstreckt. Dabei übernimmt der Kampfkommandant persönlich die Aufgabe des Henkers.

Das Flugblatt ist handgeschrieben, oben ist mit roter Farbe das Hakenkreuz durchgestrichen.

Flugblatt von Robert Limpert, April 1945

© Institut für Zeitgeschichte München 

Flugblatt von Robert Limpert, April 1945

© Institut für Zeitgeschichte München
Testament von Robert Limpert

Testament von Robert Limpert

© Privatbesitz
Umschrift des Testaments von Robert Limpert

Umschrift des Testaments von Robert Limpert

© Privatbesitz
Zusatz zum Testament von Robert Limpert: Entwurf für seine Todesanzeige

Zusatz zum Testament von Robert Limpert: Entwurf für seine Todesanzeige

© Privatbesitz
Umschrift des Zusatzes zum Testament von Robert Limpert: Entwurf für seine Todesanzeige

Umschrift des Zusatzes zum Testament von Robert Limpert: Entwurf für seine Todesanzeige

© Privatbesitz
Literatur

Elke Fröhlich: Ein junger Märtyrer, in: Bayern in der NS-Zeit. Die Herausforderung des Einzelnen. Geschichten über Widerstand und Verfolgung, hrsg. von Elke Fröhlich und Martin Broszat, Band VI., München 1983, S. 228–257.

Diana Fritz: Ansbach unterm Hakenkreuz, Stadt Ansbach (Hg.), Ansbach 2002.

Ulrike Pugovel und Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Band 1, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Bonn 1996.

Cord Arendes, Edgar Wolfrum, Jörg Zedler (Hg.): Terror nach Innen: Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 2002.

Seite Drucken
  • Einführung
  • Die NS-Führung ausschalten
  • Den Kriegsdienst verweigern
  • Kriegspläne verraten
  • Neuordnung denken
  • Verbündete im Ausland suchen
  • Für die Zukunft planen
  • Für den Frieden eintreten
  • „Feindsender“ hören
  • Informieren
  • Postkarten auslegen
  • Die Kriegsrealität sichtbar machen
  • Kriegsdienstverweigerer verstecken
  • Den Völkermord bezeugen
  • Aufrütteln
  • Ausweise fälschen
  • Zettel kleben
  • Kurierfahrten machen
  • Propaganda-Ausstellung zerstören
  • Flugblätter verbreiten
  • Zwangsarbeiter informieren
  • Verfolgten helfen
  • Den Umsturz planen
  • Den Tyrannen stürzen
  • Den Krieg beenden