• Datenschutz
  • |
  • Ausleihbedingungen
  • |
  • Kontakt

Was konnten sie tun?
Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939–1945
Eine Ausstellung der Stiftung 20. Juli 1944 und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Den Kriegsdienst verweigern

Hermann Stöhr

Porträt von Hermann Stöhr im Anzug mit Krawatte, er guckt lächelnd in die Kamera.
Porträt von Hermann Stöhr im Anzug mit Krawatte, er guckt lächelnd in die Kamera.

Hermann Stöhr

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

„Den Dienst mit der Waffe muss ich aus Gewissensgründen ablehnen ... So halte ich die Waffen-Rüstungen meines Volkes nicht für einen Schutz, sondern für eine Gefahr.“

Hermann Stöhr, März 1939

Der Staatswissenschaftler Hermann Stöhr wird nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg in den zwanziger Jahren durch Friedrich Sigmund-Schultze in die "Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" eingeführt und tritt bereits hier für ökumenische und pazifistische Ideale ein. Seine Studien und sein theologisches Engagement widmet er dem Gedanken einer konfessionellen, politischen und sozialen Versöhnung. Zeitweilig arbeitet er als Sekretär bei der Geschäftsstelle des Internationalen Versöhnungsbundes in Berlin. Mutig bezieht Stöhr nach 1933 Stellung gegen die nationalsozialistische Kirchenpolitik und fordert eine Einbeziehung politisch Verfolgter in die Fürbitten seiner Kirche und praktische Solidarität mit den Juden. Aus Gewissensgründen lehnt er nach seiner Einberufung zur Wehrmacht 1939 den Wehrdienst ab und verlangt, ersatzweise einen Arbeitsdienst ableisten zu dürfen. Am 16. März 1940 wird Stöhr daher vom "Reichskriegsgericht" als Kriegsdienstverweigerer zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee ermordet.

Begründung der Eidesverweigerung von Hermann Stöhr

Begründung der Eidesverweigerung von Hermann Stöhr, 2. März 1939

© Bundesarchiv-ZNS 

Begründung der Eidesverweigerung von Hermann Stöhr, 2. März 1939

© Bundesarchiv-ZNS
Porträt von Hermann Stöhr, er guckt ernst, den Kopf nach rechts gedreht in die Kamera.

Hermann Stöhr

© Privatbesitz 

Hermann Stöhr

© Privatbesitz
Einberufungsbefehl für Hermann Stöhr

Einberufungsbefehl für Hermann Stöhr

© Bundesarchiv-ZNS
Haftbefehl gegen Hermann Stöhr

Haftbefehl gegen Hermann Stöhr

© Bundesarchiv-ZNS 

Haftbefehl gegen Hermann Stöhr

© Bundesarchiv-ZNS
Mitteilung des Oberreichskriesgsanwalts vom 28. Juni 1940 über die Ermordung von Hermann Stöhr

Mitteilung des Oberreichskriesgsanwalts vom 28. Juni 1940 über die Ermordung von Hermann Stöhr

© Bundesarchiv-ZNS
Literatur

Eberhard Röhm: Sterben für den Frieden. Spurensicherung: Hermann Stöhr (1898–1940) und die ökumenische Friedensbewegung, Stuttgart 1985.

Matthias Scheel: Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich: Eine Untersuchung der Haltung der evangelischen Kirche im NS-Staat zur Frage der Kriegsdienstverweigerung am besonderen Beispiel Dr. Hermann Stöhrs, Norderstedt 2006.

Links

Gedenkstätte Plötzensee, Seite zu Hermann Stöhr: gedenkstaette-ploetzensee.de

Seite Drucken
  • Einführung
  • Die NS-Führung ausschalten
  • Den Kriegsdienst verweigern
  • Kriegspläne verraten
  • Neuordnung denken
  • Verbündete im Ausland suchen
  • Für die Zukunft planen
  • Für den Frieden eintreten
  • „Feindsender“ hören
  • Informieren
  • Postkarten auslegen
  • Die Kriegsrealität sichtbar machen
  • Kriegsdienstverweigerer verstecken
  • Den Völkermord bezeugen
  • Aufrütteln
  • Ausweise fälschen
  • Zettel kleben
  • Kurierfahrten machen
  • Propaganda-Ausstellung zerstören
  • Flugblätter verbreiten
  • Zwangsarbeiter informieren
  • Verfolgten helfen
  • Den Umsturz planen
  • Den Tyrannen stürzen
  • Den Krieg beenden