• Datenschutz
  • |
  • Ausleihbedingungen
  • |
  • Kontakt

Was konnten sie tun?
Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939–1945
Eine Ausstellung der Stiftung 20. Juli 1944 und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Informieren

Walter Klingenbeck

Portraitfoto von Walter Klingenbeck
Portraitfoto von Walter Klingenbeck

Walter Klingenbeck

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

„Lieber Jonny! Vorhin habe ich von Deiner Begnadigung erfahren. Gratuliere! Mein Gesuch ist allerdings abgelehnt. Ergo gehts dahin. Nimms net tragisch. Du bist ja durch. Das ist schon viel wert. Ich habe soeben die Sakramente empfangen und bin jetzt ganz gefaßt. Wenn Du etwas für mich tun willst, bete ein paar Vaterunser. Leb wohl. Walter“

Letzter Brief Walter Klingenbecks vor seiner Ermordung an Hans Haberl, August 1943

Walter Klingenbeck, in München geboren, gehört bis 1936 der katholischen Jungschar an und hört regelmäßig ausländische Nachrichten im Rundfunk ab. 1941 sammelt er eine Gruppe katholischer Jugendlicher um sich, die seine ablehnende Haltung gegenüber dem nationalsozialistischen Staat teilen. Sie verfassen gemeinsam Flugblätter und rufen darin zum Sturz des Regimes auf. Im Sommer 1941 stellen sie kleine Rundfunksender her und verbreiten damit oppositionelle Nachrichten. Klingenbeck wird am 26. Januar 1942 verhaftet, am 24. September 1942 vom "Volksgerichtshof" zum Tode verurteilt und am 5. August 1943 in München-Stadelheim ermordet. Seine Freunde Daniel von Recklinghausen und Hans Haberl werden einige Tage nach ihrem Todesurteil zu achtjähriger Zuchthausstrafe begnadigt.

Todesurteil gegen Walter Klingenbeck, Daniel von Recklinghausen und andere vom 24. September 1942

Todesurteil gegen Walter Klingenbeck, Daniel von Recklinghausen und andere vom 24. September 1942

© Bundesarchiv
Anklageschrift im Prozess gegen Walter Klingenbeck, Daniel von Recklinghausen, Hans Haberl und Erwin Eidel

Anklageschrift im Prozess gegen Walter Klingenbeck, Daniel von Recklinghausen, Hans Haberl und Erwin Eidel

© Bundesarchiv
Bericht des Oberstaatsanwalts München I. und Schlussbericht der Staatspolizeileitstelle München über Walter Klingenbeck u.a.

Bericht des Oberstaatsanwalts München I. und Schlussbericht der Staatspolizeileitstelle München über Walter Klingenbeck u.a.

© Bundesarchiv
Literatur

Karl-Heinz Jahnke: Jugend im Widerstand 1933–1945. Frankfurt am Main 1985, S. 127ff.

Links

Aktueller Artikel zu Walter Klingenbeck (2012): zeit.de


Seite Drucken
  • Einführung
  • Die NS-Führung ausschalten
  • Den Kriegsdienst verweigern
  • Kriegspläne verraten
  • Neuordnung denken
  • Verbündete im Ausland suchen
  • Für die Zukunft planen
  • Für den Frieden eintreten
  • „Feindsender“ hören
  • Informieren
  • Postkarten auslegen
  • Die Kriegsrealität sichtbar machen
  • Kriegsdienstverweigerer verstecken
  • Den Völkermord bezeugen
  • Aufrütteln
  • Ausweise fälschen
  • Zettel kleben
  • Kurierfahrten machen
  • Propaganda-Ausstellung zerstören
  • Flugblätter verbreiten
  • Zwangsarbeiter informieren
  • Verfolgten helfen
  • Den Umsturz planen
  • Den Tyrannen stürzen
  • Den Krieg beenden