Zettel kleben
Liane Berkowitz
“... wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben. Mir scheint manchmal alles nur wie ein schrecklicher Traum, aus dem ich jeden Moment erwachen muß. Leider ist es die rauhe Wirklichkeit. Ich habe früher nie geglaubt, dass das Leben so schwer ist ...“
Liane Berkowitz wird am 7. August 1923 in Berlin als Tochter des aus der Sowjetunion geflohenen russischen Kapellmeisters Viktor Wasiljew geboren. Nach dem Tode ihres Vaters wird sie 1930 von Henry Berkowitz adoptiert, der nach seiner Ehescheidung 1939 ins Ausland emigriert. Liane Berkowitz spricht fließend Russisch und besucht die Heilsche Abendschule. Sie lernt Fritz Thiel und ihren späteren Verlobten Friedrich Rehmer kennen, mit denen sie an den Schulungszirkeln von John Graudenz teilnimmt. Am Abend des 17. Mai 1942 trifft Liane Berkowitz sich mit Harro Schulze-Boysen, einem führenden Kopf der "Roten Kapelle", und anderen Mitgliedern des Kreises in einer Wohnung, wo sie und Otto Gollnow etwa 100 Klebezettel erhalten, die zur Hälfte in der Gegend zwischen Kurfürstendamm und Uhlandstraße verbreitet werden. Zur Tarnung der Aktion benehmen sie sich wie ein Liebespaar, während ihnen Harro Schulze-Boysen folgt und sie mit der Waffe schützt. Am 26. September 1942 wird Liane Berkowitz verhaftet und am 18. Januar 1943 vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt. Im Berliner Frauenstrafgefängnis Barnimstraße bringt sie am 12. April 1943 ihre Tochter Irene zur Welt. Sie wird ab Juli 1943 von der Großmutter betreut und fällt im Oktober 1943 vermutlich einer NS-Krankenmordaktion im Krankenhaus Eberswalde zum Opfer. Liane Berkowitz wird am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet. Zuvor hat Adolf Hitler am 21. Juli 1943 persönlich die Gnadensuche von 17 Mitgliedern der Berliner "Roten Kapelle" abgelehnt. Selbst das Reichskriegsgericht hat ihm empfohlen, die 22-jährige Keramikerin Cato Bontjes van Beek und die 19-jährige Schülerin Liane Berkowitz zu begnadigen. Hitler lehnt dies ausdrücklich ab und lässt seine Entscheidung vom Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Wilhelm Keitel, gegenzeichnen.
Klebezettel gegen die nationalsozialistische Propaganda-Ausstellung "Das Sowjetparadies" vom Mai 1942
Ablehnung der Gnadenersuche von 17 Mitgliedern der "Roten Kapelle" durch Adolf Hitler
Umschrift des Abschiedsbriefes von Liane Berkowitz an ihre Mutter
Kurt Schilde (Hrsg.): Eva-Maria Buch und die "Rote Kapelle". Erinnerungen an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berlin 1993.